Start

Milz


Gesamtliste » Lymphsystem » Präparat 106

Die Milz zählt zu den sekundären lymphatischen Organen und dient dem Aussieben von alten Erythrozyten. ("Eythrozytensequestierung"/ "Blutmauserung") Desweiteren ist sie Speicherort von Thrombozyten und bildet Lymphozyten aus.

 

Sie ist in den Blutkreislauf (!) eingeschaltet.

  • aussen: viszerales Peritoneum (-> Tunica Serosa )
  • darunter: Bindegewebskapsel, Tunica fibrosa (Bindegewebstrabekel senken sich in die Milz ein)
  1. ROTE PULPA
  • Retikulumzellen/ - fasern
  • venöse Milzsinus mit gefenstertem Endothel
  • Erythrozyten (im Präparat weitgehend weggespült!)
  • Makrophagen
  • Plasmazellen
  • Phagozyten              (mononukleäres Phygozytensystem = MPS)
  1. WEISSE PULPA
  • periarterielle Lymphscheiden (PALS) - T- Lymphozyten 
  • Lymphfollikel               (Milzknötchen, Malphigi- Körperchen) - B- Lymphozyten

Intralienaler Kreislauf

  • Balken- / Trabekelarterien
  • Pulpaarterien (PALS) oder Follikelart.
  • Pinselarteriolen
  • Hülsenkapillaren (Marginalzonenkapillaren)

a) OFFENER KREISLAUF

Blut gelangt in die rote Milzpulpa; die Erythrozyten müssen sich dann durch Öffnungen in der Wand des Sinus "quetschen", um in das Sinuslumen zu gelangen. Überalterte Erys sind nicht mehr elastisch genug und verbleiben so im Retikulum der roten Pulpa, um dort phagozytiert zu werden!

  • rote Milzpulpa
  • ...siehe unten...

b) GESCHLOSSENER KREISLAUF

  • Sinuslumen
  • Pulpavenen
  • Trabekelvenen (besitzen KEINE Tunica media!)
  • V. splenica

KLINIK:

  • keine Anastomosen zwischen intralienal verlaufenden Gefäßen       -> Milzinfarkt- Risiko
  • durch Milzrupturen: Gefahr  durch lebensgefährliche Blutungen!

Weitere Ansichten

4x

Sowohl Trabekelvenen als auch Pulpavenen (sehen aus wie Löcher) besitzen in ihrer Wand keine Muskelzellen und können so klar von Arterien abgegrenzt werden.

4x

noch kein Text vorhanden