Magenfundus
Gesamtliste » Verdauungssystem » Präparat 121

Der Magen besitzt den üblichen Aufbau aus Tunica mucosa, Tela submucosa und Tunica muscularis.
Charakteristisch für den Magenfundus/-Corpus findet sich hier in der Tunica Muscularis eine dritte innerste Muskelschicht, die Fibrae obliquae (scherengitterartig angeordnet)
Es wölben sich Plicae gastricae ins Magenlumen hinein, welche aus Tunica mucosa und Tela submucosa bestehen.
Diese Plicae wiederum besitzen selbst Einstülpungen, die Foveolae gastricae.
Man kann im Magen 5 Zelltypen unterscheiden:
- die Epithelzellen: Sie produzieren Schleim MUC5AC
- die Hauptzellen: Sie produzieren Pepsinogen. Dafür brauchen sie viel ER und sind deswegen so gut anfärbbar (basophil). Pepsinogen wird durch die Magensäure zum aktiven Pepsin umgewandelt
- die Nebenzellen: Sie produzieren ebenfalls Schleim allerdings MUC6. Der so entstehende 2 schichtige Schleimfilm sorgt dafür das die Magensäure den Magen selbst nicht auflöst. Sie sind nur schwach anfärbbar.
- die Beleg-/Parietalzellen: Sie produzieren die Salzsäure indem sie H Ionen in das Lumen der Zelle schleusen. Dafür nehmen sie in K Ion auf. Dem H Ion folgt automatisch ein CL- Ion. Außerdem produzieren die Zellen noch den sog. "intrinsic - factor". Er sorgt für die Vitamin B12 resorption im Ileum.
- ECL-Zellen: Produzieren Histamin für Säurestimulation.
Weitere Ansichten
Der violette Strang in der Mitte besteht aus Tela Submucosa. Die Lamina muscularis mucosae trennt die Submucusa von der nachfolgenden Tunica mucosa.
Die Tunica mucosa besteht hier fast nur aus Drüsen, den Glandulae gastricae.
Die Hauptzellen sind am Drüsengrund und in diesem Präparat hellblau. Sie produzieren Pepsinogen.
Das dunkelblaue an der Drüsenoberfläche ist Muzin. Die Oberflächenzellen produzieren MUC5AC und die Nebenzellen MUC6.
Hellblau: Hauptzellen
Violett: Nebenzellen
Tela submucosa mit Gefäßen
Dunkelblau ist das Sekret der Neben-und Oberflächenzellen, also Muzin.
Muzin schützt die Magenschleimhaut vor Selbstverdauung.
schwarze Schleimschicht (Muzine), daunter liegen die Foveolae gastrica mit ihren Muzingranula
Unten sieht man den Übergang von der Lamina propria in die Lamina muscularis mucosae. Darauf folgt die Tela submucosa. DIese beinhaltet den Plexus submucosus.
Meissner- Plexus (oder auch: Plexus Submucosus), der sich immer in der Tela Submucosa befindet.
Der Meissner-Plexus steuert die Drüsentätigkeit in Magen und Darm.
Er bildet zusammen mit dem Plexus myentericus (oder auch: Auerbach-Plexus, in der Tunica Muscularis) das Enterische Nervensystem (ENS), auch unter Intramurales Nervensystem bekannt. Es steht unter dem Einfluss des Vegetativen Nervensystems.
Schön zu sehen sind die angefärbten Muzingranula im Oberflächenepithel.
Hellblau sieht man die Hauptzellen, welche Pepsinogen produzieren. Pepsinogen dient der Proteinverdauung
Violett und in "Spiegeleiform" sieht man Belegzellen. Diese produzieren die für die Verdauung sehr wichtige Salzsäure.
Hauptzellen finden sich am Drüsengrund, Belegzellen sind überall in der Glandula gastrica zu finden und Nebenzellen sind vorwiegend am Drüsenhals.
Die dunkelblaue Schicht oberhalb des Epithels ist ein dicker Schleimteppich aus Muzinen, welcher die Magenmukosa vor der agressiven Magensäure schüzt. Der Schleimteppich enthält die Muzine MUC5AC und MUC6. MUC5AC wird vom Oberflächenepithel gebildet, MUC6 von den Nebenzellen.
Die Schleimschicht des Magens ist ca. 200-250µm dick. Die Muzine MUC5AC und MUC6 zählen zu den gelbildenden Muzinen und sind durch Trefoil-Faktor-Peptide (=TFF-Peptide) miteinander verbunden, welche die Stabilität und Viskosität des Schleimfilms erhöhen.