Glandula vesiculosa
Gesamtliste » Urogenitalsystem » Präparat 150

Aufbau: Diese Drüse ist paarig und liegt lateral der Ampulla ductus deferentis. Sie ist ein stark aufgeknäulter Drüsenschlauch, deren Ausführungsgang sich mit dem D. deferens zum D.ejaculatorius vereinigt. Funktion:Sekretbildung (65-75% des Ejakulats) - basisch (pH=7,3) --> löst Säurestarre auf - dient Ernährung der Spermien (Energiequelle für Bewegung) - testosteronabhängige Sekretion -enthält: Fruktose, Vitamin C, Globuline.
Zu erwähnen sei ebenfalls das Protein Semenogelin, welches für die gelartige Struktur des Ejakulats sorgt.
Weitere Ansichten
In der Mitte des Bildes sieht man die dicke Tunica muscularis, welche auch Gefäße enthält.
- weites Lumen, stark gefaltete Schleimhaut (teils Brücken) -viel glatte Muskulatur
noch kein Text vorhanden
Dicke Muskelschichtwand aus geflochtener glatter Muskulatur (Unterscheidungsmerkmal zur Gallenblase, diese hat einer relativ dünne Muskularis & eine dicke Adventitia)
Man unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär und Tertiärfalten. Die Tertiärfalten spalten sich von den Sekundärfalten ab, diese von den Primärfalten.
noch kein Text vorhanden
Bizarre Faltenstruktur von primär zu tertiären Falten. Sie bilden ein kompliziertes Bild aus Drüsenkammern, die durch dünne Scheidewände getrennt sind
Epithel * ein- bis zweireihig * iso- bis hochprismatisch